{ Lagerverwaltung }
Perfekte Lagerorganisation

Perfekte Lagerorganisation
Das scannergestützte Lagerverwaltungssystem von eNVenta unterstützt Unternehmen mit anspruchsvollen logistischen Prozessen und einem hohen Durchsatz in kurzer Zeit zuverlässig und professionell. Die volle Inte-gration in die Warenwirtschaft von eNVenta ERP macht Schnittstellen obsolet, es entsteht kein Zeitversatz und alle Informationen liegen in Echtzeit vor. So kann beispielsweise bis zur letzten Sekunde ein Auftrag storniert werden oder es wird sichergestellt, dass bei einer auftragsbezogenen Bestellung sofort der Lieferschein ge-druckt und an den Versand weitergeleitet wird, ohne dass der gewünschte Artikel erst eingelagert wird.
Mobile Scanner
Dreh- und Angelpunkt des LVS sind mobile Scanner. Die Datenerfassung via Online-Scans gewährleistet eine sehr hohe Qualität und Bestands-sicherheit. Sämtliche Bewegungen werden unmittelbar auf Plausibilität überprüft, was eine Fehlerquote „nahe Null“ produziert. Ein weiterer we-sentlicher Vorteil der Scanner ist die Tatsache, dass neue Lagermitarbeiter nach einer kurzen Einweisung sofort produktiv eingesetzt werden können. Außerdem kann problemlos unqualifiziertes Lagerpersonal beschäftigt werden, denn die Scanner leiten die Angestellten sicher und nach einer festen und optimierten Reihenfolge durch den Kommissio-niervorgang. Die Online-Scans ermöglichen die beleglose und komplett papierlose Kommissionierung. Dank des Datenfunks ist außerdem die lückenlose Nachverfolgbarkeit von Personal und Material möglich und sämtliche Bewegungen innerhalb des Lagers können überwacht und controlled werden.
Kommissionierung
Das LVS von eNVenta bietet Ihnen zwei verschiedene Kommissionier-Philosophien zur Auswahl: die auf-tragsbezogene Zonenkommissionierung oder das zweistufige Verfahren. Die Lagermitarbeiter wer-den durch den Scanner wegeoptimiert durch die Gassen geleitet, was die Zeit für das Pi-cken minimiert. Die Kommissionieraufträge werden nach verschiedenen Prioritäten geordnet. Kommt beispielsweise ein Ex-press-Auftrag herein, sprich der LKW steht schon mit laufendem Motor ab-fahrbereit auf dem Hof, erscheint dieser Pickauftrag sofort auf dem Scanner ganz oben. Die Zonenkommissionierung ist besonders vorteilhaft für umfangreiche und zeitkritische Kundenaufträge und gerade bei heterogenen Lagersorti-menten geeignet. Es wird parallel und auftragsbezogenen kommissioniert, wobei eine Auftragssplittung in lagerbereichsbezogene Kommissionierauf-träge stattfindet. So werden die Auftragsdurchlaufzeiten erheblich redu-ziert. Die Kommissionsaufträge werden nach verschiedenen Kriterien ge-ordnet, wobei sowohl die manuelle als auch die automatische Priorisierung möglich ist.Das zweistufige Kommissionierverfahren unterstützt insbesondere Unter-nehmen mit einem sehr umfangreichen Sortiment und vielen Aufträgen mit wenigen Einzelpositionen wirkungsvoll. Eine große Anzahl von Produkten unterschiedlichster Aufträge wird zunächst gesammelt aus dem Lager ent-nommen. Diese werden mit Etiketten versehen und erst im zweiten Schritt in der Feinkommissionierung den entsprechenden Aufträgen zugeordnet.
Transport: Versand über KEP oder durch den Fuhrpark
Haben die Kommissionierer ihre Arbeit abgeschlossen, werden die Kom-missionieraufträge am I-Punkt zusammengeführt. Hier werden die Aufträ-ge verpackt und es werden Rollnummern vergeben. Für die spätere Ver-rechnung werden Ladehilfsmittel zugeordnet. „Paketfähige“ Artikel werden über einen KEP-Dienst versendet, alle anderen werden über den Fuhrpark ausgeliefert. Im Versand hat eNVenta ERP den direkten Anschluss an UPS, DHL, DPD & Co. Über die Schnittstelle werden Volumen, Gewicht und Lieferadres-se an die Versandsoftware übergeben. Eine hohe Paketquote kann Ihre Auslieferungskosten reduzieren, schont Ihren Fuhrpark und damit auch Ihr Portemonnaie.Für den ökonomischen Transport mit dem eigenen Fuhrpark wiederum sind die Tourendisposition und die Tourenoptimierung von eNVenta zu-ständig. Jeder Auftrag wird automatisch einer Tour zugeordnet und es wird die optimale Ladefolge ermittelt. Auf Knopfdruck werden alle für die Tour anstehenden Dokumente gedruckt – vom Fahrauftrag über die Ladeliste bis hin zu den Lieferscheinen und Zuladungslisten. Überflüssige Transporte oder teure Leerfahrten werden vermieden. Die auto-matisierte Planung lastet Ihren Fuhrpark gleichmäßig aus und schafft kompakte Liefergebiete. Die kürzere Planungsdauer er-laubt es Ihnen, Ihre Bestellzeiten auszuweiten und so einen bes-seren Kundenservice bieten zu können.
Wareneingang
Bereits beim Wareneingang entscheidet das LVS, ob Waren ein-gelagert oder sofort in Kommissionier- oder Versandlager um-geleitet beziehungsweise nachgefüllt werden sollen. Das LVS verfügt über zwei verschiedene Einlagerungsstrategien – je nach Organisationsform Ihres Unternehmens. Beim zweistufigen Wa-reneingang erfolgt die Qualitätskontrolle durch einen qualifizier-ten Lagermitarbeiter, die anschließende Einlagerung durch einen Kommissionierer. Dahingegen erfolgt bei der Einlagerung die Qualitätskontrolle durch den qualifizierten Lagermitarbeiter direkt am Lagerplatz.
- Scannergestützte, beleglose und kom-plett papierlose Kommissionierung
- Einstufige Kommissionierung mit Lageraufteilung in Zonen
- Zonenkommissionierung mit flexibler Wegeoptimierung
- Zweistufige Kommissionierung mit Wegeoptimierung
- Standardzonen und Sonderzonen
- Definition von Zonen-Skills und Mitarbeiter-Skills
- Rollierender Pickmonitor
- Ein- und Auslagerungsstrategien anpassbar
- Versand mit Anbindung an Waagen-systeme
- Thekenintegration
- Integration der Tourendisposition
- Permanente Inventur
- Ein- und Auslagerungsstrategien über Customizing individuell anpassbar
- Paketstrasse mit Anbindung an Waagensysteme
- Doppelbelieferungsschutz
- Online-Inventur via Scanner für sekundenaktuelle Bestände