{ Kostenrechnung }
Kosten im Griff

Kosten im Griff
Mit dem Kostenrechnungsmodul von eNVenta ERP haben Sie die volle Kosten- und Leistungskontrolle im gesamten Unternehmen oder in einzelnen Bereichen. Neben der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung mit Profitcenter-Betrachtung steht Ihnen auch eine Kostenträgerrechnung zur Verfügung. Ebenfalls sehr komfor-tabel ist die automatische Buchungsübernahme aus der Finanzbuchhaltung und der Warenwirtschaft oder die freie Gestaltung und Umlage von Hilfs- und Hauptkostenstellen. Flexible Umlageschlüssel und eine lückenlose Journalisierung aller Buchungen runden das angenehme Arbeiten mit dem Kostenrechnungsmodul ab.
Kostenarten und Kostenstellen
Die Stammdaten für Kostenarten, Leistungen und Kostenstellen können Sie getrennt verwalten. Konten aus der Finanzbuchhaltung lassen sich zu Kostenarten konvertieren. Die Deckungsbeiträge für jede Kostenstelle sind einfach zu ermitteln. Auch der Ausdruck von Berichten über Kosten-arten, Leistungen oder Kostenstellen ist problemlos möglich: je Periode, bis Periode, mit Vorjahreswerten oder ohne. Getätigte Buchungen können Sie stornieren oder umbuchen. Ein Betriebsauswertungsbogen (BAB) als Excel-Sheet, ein Kostenträgerblatt mit den Funktionalitäten einer Tabellen-kalkulation und übersichtliche Grafikmodule erleichtern Ihnen die Handha-bung.
Kostenträger
Die Stammdatenverwaltung der Kostenträger geht quasi automatisch, weil Sie einfach die Datenstämme aus der Warenwirtschaft übernehmen können. Die Kostenträgerberichte umfassen Einzelnachweise der Kosten und Leistungen, die auf diesem Kostenträger anfielen, wahlweise für eine bestimmte Periode oder kumuliert. Die Ausgabe über Excel ist möglich. Material, Fertigung, Verwaltung oder Vertrieb können Sie sowohl den Kos-tenarten als auch den Kostenstellen zuordnen. Der BAB stellt in der Kos-tenträgerrechnung die reine Gemeinkostensicht dar. Als Option ist eine Profitcenter-Betrachtung möglich, bei der Sie neben den Gemein- und Einzelkosten auch die Leistungen heranziehen können. Gemeinkostenzu-schlagssätze lassen sich automatisch aus den Einzel- beziehungsweise Gemeinkosten berechnen. Diese Zuschlagssätze können Sie speichern und für spätere Perioden wieder nutzen.
Mehrdimensionale Betrachtung
Sie können gleichzeitig Kostenstellen und Kostenträger bebuchen. Da-durch erzielen Sie eine mehrdimensionale Sicht auf Ihre Kostenrechnungs-daten und können Kostenträger und Profitcenter genauestens betrachten. Da Sie zehn Dimensionen definieren können, erhalten Sie zusätzlich um-fangreiche und komfortable Auswertungsmöglichkeiten. Denn Ihre Filter lassen sich als Auswahlvoreinstellungen speichern und für spätere Aus-wertungen wiederverwenden.
- Soll-/ Ist-Analysen lassen Abweichungen frühzeitig erkennen
- Gruppierung der Daten nach Kosten-arten, Kostenstellen und Kostenträgern
- Kostenarten-Verteilung mit wenig Aufwand und hoher Transparenz
- Teilkostenrechnung für die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Microsoft Office-Integration zur Ver-einfachung des unternehmensweiten Planungsprozesses